Fragen & Antworten
Hier werden Ihnen Häufig gestellte Fragen zum Projekt neues Arbeiten beantwortet.
Ist Ihre Frage noch nicht beantwortet? Dann nutzen Sie gerne das eingebundene Formular, um sie einzureichen.
Allgemeine Fragen
Wie schaffen wir das nötige Vertrauen in der Organisation?
- Im Rahmen des Change Managements befassen wir uns sehr intensiv mit diesem Thema. Uns ist bewusst, dass Vertrauen auf allen Ebenen und von allen Ebenen essentiell ist. Hierfür wird es verschiedene Maßnahmen geben, u. a. eine Führungskräfteprogramm, eine transparente und stets optimierte Kommunikation, Workshops usw.
Ich bin komplett ausgelastet, wie soll ich da noch mit den Veränderungen umgehen?
- Veränderungen sind ein Bestandteil des Lebens und dieser Welt. Gerade die momentanen Zeiten verlangen uns ein Umdenken an vielen Stellen ab, damit wir Schritt halten können. Sollten wir dies verpassen, so verschenken wir Wettbewerbsvorteile und unsere Attraktivität als Arbeitgeber. Vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftemangels und der sonstigen ressourcentechnischen Herausforderungen wäre dies fatal für den OKR. Daher bemühen wir uns im Change Management ganz explizit darum, dass die Veränderungen für jede(n) Einzelne(n) so leicht wie möglich gemacht werden.
Ich habe Ideen und Feedback für die Umsetzung der Kultur oder anderer Aspekte des Projektes Neues Arbeiten - was tue ich damit?
- Ihre Ideen und Ihr Feedback können Sie gerne direkt mit den auf der Projektseite genannten Ansprechpartnern teilen oder über dieses Formular einsenden.
Was wird konkret neues eingeführt? Wird es neue Tools geben?
- Im Moment sind im OKR keine neuen Tools in Planung. Vielmehr wird es darum gehen, die vorhandenen Tools optimal einzusetzen und einheitliche Standards zu schaffen, mit denen alle Mitarbeitenden umzugehen lernen und individuelle Mehrwerte daraus schöpfen.
Wie ist der Kontext mit den Kirchengemeinden?
- Das Projekt "Neues Arbeiten" fokussiert sich auf den OKR. Da die Verbindungen zu Gemeinden und anderen landeskirchlichen Stellen sehr eng sind, werden diese teilweise schon mit einbezogen oder zumindest mitbedacht. Dies geschieht zum Beispiel sehr stark im DLP+-Teilprojekt.
Welche Bedeutung hat das Projekt "Neues Arbeiten" für die Landeskirche?
- Der OKR hat in annähernd jeder Tätigkeit eine Verknüpfung zur Landeskirche. In allen Projekten achten wir daher darauf, dass wir die Qualität unserer Dienstleistungen für die Landeskirche im Blick behalten und eine nähere Zusammenarbeit ermöglichen. Inwieweit die konkreten Änderungen unsere Arbeitsweise auch in der Landeskirche adaptiert werden könnten, muss später festgestellt und anhand des Bedarfs der Landeskirche beantwortet werden.
Fragen zur Kultur
Wie wurden die Kulturleitsätze erarbeitet?
- Die Kultur-Leitsätze sind in einem hierarchieübergreifenden Verfahren entstanden. Es wurde je Kulturleitsatz eine Arbeitsgruppe gebildet, in der neben Kollegiumsmitgliedern ebenso Mitarbeitende aus allen Ebenen des OKR mitwirkten. Diese Mitarbeitenden wurden in einem zufälligen Verfahren ausgelost. In mehreren Terminen erarbeiteten die Arbeitsgruppen zu jedem der fünf Themen die Werte des OKR sowie darauf aufbauend die Kulturleitsätze, die nun das gemeinsame Zielbild für alle Mitarbeitenden darstellen.
Wie ist "Wir dienen" zu verstehen?
- Dieser Kulturleitsatz ist der Erste und bildet die Einleitung, in der auf das höhere Ziel und das Warum, also unseren Dienst an Gott, eingegangen wird. In seiner konkreten Tätigkeit ist der OKR Dienstleister der Landeskirche.
Wieso spiegeln die Kulturleitsätze nicht die Realität im OKR wider?
- Die Kulturleitsätze stellen ein Zielbild dar, dass wir gemeinsam als OKR in der Zukunft erreichen wollen. Sicherlich ist die Umsetzung einzelner Aspekte daraus bereits heute in einigen Abteilungen Realität, in anderen jedoch noch nicht. Auf diese Weise können wir voneinander lernen und in eine gemeinsame Zukunft gehen.
Für wen gilt diese Kulturformulierung?
- Die Kulturleitsätze gelten für den OKR. Wir wollen damit aber auch eine Strahlwirkung auf die gesamte Landeskirche haben.
Wie ist der Zusammenhang mit den Führungskräfteleitlinien?
- Die Kulturleitsätze sind den Führungskräfteleitlinien übergeordnet. Die Führungskräfteleitlinien spezifizieren die Kulturleitsätze. Die Inhalte beider Schreiben sind aufeinander abgestimmt. Die Führungskräfteleitlinien werden nicht überarbeitet und gelten weiterhin.
Wie erreichen Sie es, dass Sie in der Führungsebene die Mitarbeitenden der unterschiedlichen Bereiche tatsächlich wahrnehmen können und deren Aufgaben und Bedürfnisse kennen?
- Im Projekt wird momentan an einem Führungskräfteprogramm gearbeitet, dass Input aus vielen verschiedenen Quellen, wie Workshops, Mitarbeitendenbefragungen und Feedback aus Veranstaltungen und dem täglichen Tun einbezieht. So machen wir die Lücken aus, die momentan noch zum Zielbild vorhanden sind. Diese sollen dann durch gezielte Maßnahmen gefüllt werden. Die Erarbeitung und Umsetzung dieser Maßnahmen beginnt 2022.
Wird erwartet, dass die Kulturleitsätze selbstständig und freiwillig umgesetzt werden?
- Im Rahmen des Projektes entwickeln wir verschiedene Maßnahmen, um die Kulturleitsätze einerseits zu kommunizieren und andererseits auch ins Leben zu überführen. Hierzu gehören auch Workshops mit den Abteilungen. Zudem sind wir jederzeit offen für Ideen, welche Maßnahmen sinnvoll als Unterstützung wären. Selbstverständlich kann auch jede/r Einzelne selbstständig die Dinge umsetzen, die für sie oder ihn möglich sind und der Überführung der Kulturleitsätze ins alltägliche Tun dienen.
Werden die Kulturleitsätze Pflicht sein?
- Die Kulturleitsätze sind ein gemeinsames Zielbild. Die Umsetzung dieser kann und soll nicht erzwungen werden. Idealerweise erkennen die Mitarbeitenden den Mehrwert der Erreichung dieses Zielbildes und entwickeln so eine intrinsische Motivation hierfür. Sollten sich bestimmte Personen diesem Zielbild verweigern, werden wir reagieren. Hierfür sind wir dankbar für Ihr Feedback (siehe nächste Frage).
An wen wende ich mich, wenn die Kulturleitsätze in meinem Bereich nicht umgesetzt werden und Bemühungen diesbezüglich auch keine Früchte tragen?
- Sie können sich jederzeit an die Ansprechpartner wenden, die hier auf der Projektseite genannt werden. Zudem steht Ihnen die Mitarbeitervertretung gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Fragen zum Wissensmanagement
Beim Wissensmanagement gibt es enorme Unterschiede vor allem im Digital-Bereich bei der Mitarbeiterschaft. Die Frage, wie Dinge umgesetzt werden in der täglichen Arbeit, hat einen enormen Einfluss auf die Effizienz. Noch mehr Trainings und Patenmodelle (sharing best practice) können da sicherlich helfen. Wird das bedacht?
- Uns ist bewusst, dass es verschiedene Ebenen von Wissen gibt und wir versuchen daher für die Bereiche formales, formelles und informelles jeweils einen guten Weg zu finden. Für das hier erfragte informelle Wissen werden wir dafür sorgen, dass es niederschwellige Wege gibt, individuelles Wissen und "Best Practices" zu teilen. Wichtig ist uns außerdem, dass in einer zentralen Suche alle Formen von Wissen auffindbar und optisch die drei Kategorien voneinander getrennt werden. In der sukzessiven Bereitstellung eines harmonisierten digitalen Arbeitsplatzes wird auch der Umgang mit dem Wissensmanagement trainiert werden.
Welchen Fokus hat das Thema Wissensmanagement, auch bei den Personalentwicklungsgesprächen?
- Im Rahmen des Teilprojekts Change Management (Veränderungsbegleitung) werden auch die Anforderungen an Personalgespräche geprüft. Weiter sind wir an dieser Stelle noch nicht. Sollten Sie konkrete Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns, wenn Sie diese im hier verlinkten Formular mitteilen.
Fragen zum Neubau
Sie finden den Frage- & Antwortbereich zum Neubau unter diesem Link.